Digitaler Rollator
Hilfe zur Selbsthilfe in ländlichen Regionen
Projektbeschreibung
Der öffentliche Personennahverkehr ist im ländlichen Raum in weiten Teilen deutlich eingeschränkt. Weitläufige Routen bei niedrigen Nutzerfrequenzen machen ÖPNV-Angebote auf dem Land häufig unrentabel. Während in Ballungszentren Mitfahrzentralen, Carsharing und Taxi-Apps bereits verbreitet sind, finden derartige Konzepte in ländlichen Regionen bislang kaum Anwendung.
Dabei lassen sich schon mit einfachen Mitteln digitale Lösungen auch für den ländlichen Raum entwickeln, um ohne große Investitionen Lösungen für Probleme zu finden und die Lebensqualität von Dorfbewohnern mit smarter Sensorik, digitalen Lösungen und begrenztem finanziellen Spielraum zu verbessern.
Das Projekt befasst sich mit der Konzeption eines Bürgertaxi-Services für Senioren. Wir knüpfen an bestehende Mobilitätskonzepte wie das Bürgertaxi aus Berghüler an und erweitern diese hingehend einer einfachen und digitalen Lösung für Senioren. Senioren mit eingeschränkter Mobilität verfügen oftmals nicht über die technischen Fähigkeiten und Ausstattung, wie beispielsweise Smartphones, um unterwegs einen Fahrer oder ein Taxi zu kontaktieren. Daher werden im Zuge dieses Projekts beispielhaft Rollatoren von Senioren mit einem Arduino ausgestattet, der über ein GPS- und GSM-Modul verfügt, um den aktuellen Standort bei Wunsch an den Fahrer des Bürgertaxis zu übermitteln. Der Fahrer des Bürgertaxi erhält somit per SMS eine Nachricht mit Informationen zum Namen des Senior und dem aktuellen Standort. Dadruch kann der Senior mit einem simplen Interface das Taxi bestellen.